Datenschutzerklärung für wissenschaftliche Untersuchung
Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU 2016/679), Art. 12, 13, 14
- Titel, Art und Dauer der Untersuchung
Titel der Untersuchung: Self and Technology (Selbst und Technologie)
Art der Untersuchung: Folgeuntersuchung
Dauer der Untersuchung: 1.10.2022–31.12.2027
Dauer der Datenverarbeitung: 1.10.2022–31.12.2027
- Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Die Untersuchung erfolgt im Rahmen eines Arbeitsvertrags mit der Universität Tampere, die somit als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO fungiert.
Tampere University Foundation sr
33014 Tampere University
Kalevantie 4, 33100 Tampere
Körperschaftsnr.: 2844561-8
Auch Norstat pflegt die in der Studie verwendeten Register.
Norstat Group
Norstat AS
Fridtjof Nansens Plass 5,
0160 Oslo
Norway
Körperschaftsnr.: NO982836018
- Kontaktperson für das Forschungsregister
Name: Atte Oksanen
Adresse: Kalevantie 4, 33014 Tampere University
Telefonnummer: +358503187279
E-Mail-Adresse: atte.oksanen@tuni.fi
- Kontaktinformationen des/der Datenschutzbeauftragten
Name: The Data Protection Officer of Tampere University
Adresse: The Data Protection Officer of Tampere University, Tampere University, 33014 Tampere University
E-Mail: mailto:dpo@tuni.fi
- Untersuchungsleiter
Name: Atte Oksanen
Adresse: Kalevantie 4, 33014 Tampere University
Telefonnummer: +358503187279
E-Mail-Adresse: atte.oksanen@tuni.fi
- Beteiligte Forscher/innen
Untersuchungsleiter: Atte Oksanen, Professor für Sozialpsychologie, Universität Tampere.
Forschungsgruppe Self and Technology
- Inhalt der Untersuchungsprotokolle
Bei den zu verarbeitenden personenbezogenen Daten handelt es sich um allgemeine soziodemografische Hintergrundvariabeln (Alter, Geschlecht, Geburtsjahr, Familienstand, Ausbildung, monatliches Einkommen und Minderheitszugehörigkeit). Zusätzlich zu Hintergrundinformationen werden die Teilnehmenden nach ihrer Beziehung zu Technologien, ihrem Befinden und ihrem Verhältnis zu sich selbst und anderen befragt.
- Quellen der personenbezogenen Daten
Zielgruppe der Untersuchung sind Erwachsene im Alter von 18–75 Jahren aus verschiedenen Ländern der Europäischen Union. Die Rekrutierung erfolgt aus einem von der Firma Norstat Finland Oy verwalteten Freiwilligenregister. Norstat ist verantwortlich für die Erfassung, Verarbeitung und Speicherung der personenbezogenen Daten der Teilnehmenden. Das Forschungsprojekt hat mit Norstat einen Vertrag über die Verwaltung der personenbezogenen Daten abgeschlossen.Die Forschungsgruppe selbst verwaltet keine persönlich identifizierbaren Informationen. Die Teilnehmenden werden per E-Mail kontaktiert und geben beim Ausfüllen des Fragebogens einige persönliche Informationen an (u.a. Geschlecht und Geburtsjahr).
- Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist wissenschaftliche Forschung. Das länderübergreifende Forschungsprojekt untersucht die mit der Nutzung von Technologie zusammenhängenden Erfahrungen von Teilnehmenden aus diversen europäischen Ländern. Die Untersuchung nutzt folgende personenbezogene Daten zu Forschungszwecken: Alter, Geschlecht, Geburtsjahr, Familienstand, Ausbildung, monatliches Einkommen und Zugehörigkeit zu Minderheiten.
- Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Datenverarbeitung unterliegt Artikel 6, § 1 der Datenschutz-Grundverordnung der EU und Abschnitt 4 des finnischen Personendatengesetzes (Öffentliches Interesse oder Ausübung öffentlicher Ämter: Wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder statistische Zwecke)
- Vertrauliche Daten (besondere Datenkategorien und Strafregister)
Im Rahmen des Forschungsprojekts werden keine vertraulichen Daten verarbeitet.
- Übertragung oder Offenlegung personenbezogener Daten gegenüber externen Parteien
Die Untersuchungsdaten werden durch die Forschungsgruppe verarbeitet. Eine separate gegenseitige Geheimhaltungsvereinbarung im Hinblick auf die Datennutzung wird mit sämtlichen sonstigen Nutzern (z.B. Studierenden) abgeschlossen, die auf diese Daten zugreifen. Diese Vereinbarung legt die Grenzen der Datennutzung fest und beinhaltet eine Vertraulichkeitsklausel. Studierenden überlassene Daten werden durch die Forschungsgruppe anonymisiert und Rückschlüsse auf individuelle Antwortende sind selbst durch Kombination verschiedener Datenelemente nicht möglich.
- Übertragung oder Offenlegung von Daten außerhalb der EU bzw. des EWR
Es werden keine Daten in Drittländer oder auf außerhalb der EU bzw. des EWR ansässige internationale Organisationen übertragen.
- Automatisierte Entscheidungsfindung
Es werden keine Entscheidungen durch automatisierte Mittel getroffen.
- Datenschutzprinzipien
Schutz digitaler Materialien (z.B. Informationssysteme und Ausrüstung): Benutzernamen, Passwörter, Multi-Faktor Authentisierung (MFA)
Schutz von Daten während ihrer Übermittlung: verschlüsselte E-Mails, passwortgeschützte Dateien. Die von Norstat an die Forschungsgruppe übermittelten Daten lassen selbst bei Kombination verschiedener Datenelemente keine Rückschlüsse auf individuelle Antwortende zu.
Die Daten werden auf einem Netzlaufwerk der Universität Tampere gespeichert und durch Benutzernamen geschützt.
- Verarbeitung personenbezogener Daten nach Abschluss des Forschungsprojekts
Die Untersuchungsdaten werden anonymisiert und ohne persönlich identifizierbare Informationen im Finnischen Sozialwissenschaftsdatenarchiv (FSD) archiviert, wo sie für Studien-, Lehr- und Forschungszwecke nutzbar gemacht werden können.
- Rechte der betroffenen Personen und mögliche diesbezügliche Einschränkungen
Die betroffenen Personen haben auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) folgende Rechte, sofern nicht anderweitig angegeben:
Recht auf Auskunft: Betroffene Personen haben das Recht, zu erfahren, welche Informationen die Universität über sie besitzt, oder Bestätigung darüber zu erhalten, dass ihre personenbezogenen Daten nicht von Universität verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung: Betroffene Personen haben das Recht, jegliche falschen, ungenauen oder unvollständigen personenbezogenen Daten im Besitz der Universität unverzüglich revidieren oder ergänzen zu lassen. Darüber hinaus haben die betroffenen Personen das Recht, unnötige personenbezogenen Daten aus den Systemen der Universität löschen zu lassen.
Recht auf Löschung: In außergewöhnlichen Umständen haben betroffene Personen das Recht, ihre personenbezogenen Daten aus dem Register des Verantwortlichen löschen zu lassen („Recht auf Vergessenwerden“).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Umständen haben betroffene Personen das Recht, von der Universität die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, bis die Korrektheit dieser Daten oder die Grundlage für deren Verarbeitung in angemessener Weise überprüft und gegebenenfalls revidiert oder ergänzt wurde.
Widerspruchsrecht: Unter bestimmten Umständen haben die betroffenen Personen jederzeit das Recht, aus zwingenden persönlichen Gründen der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffenen Personen haben das Recht auf Erhalt einer Kopie ihrer der Universität überlassenen personenbezogenen Daten in einem allgemein gebräuchlichen maschinenlesbaren Format sowie das Recht, diese Daten auf einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.
Einschränkungen bezüglich der oben genannten Rechte: Die nachträgliche Rückverfolgung der Antworten individueller Teilnehmender ist nicht möglich. Die Forschungsgruppe verwaltet zu keinem Zeitpunkt der Untersuchung Umfrageantworten zusammen mit den zugehörigen Teilnehmernamen oder E-Mail-Adressen, sodass die Informationen individueller Teilnehmender nicht nachträglich für diese zugänglich gemacht werden können. An der Umfrage teilnehmende Personen können während der Datenerfassung jederzeit die Teilnahme abbrechen und ihre Antworten verwerfen. Außerdem haben sie das Recht, sich aus dem Freiwilligenregister abzumelden, woraufhin sie nicht erneut kontaktiert werden.
Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Betroffene Personen haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde am Ort ihres dauerhaften Wohnsitzes oder Arbeitsplatzes zu beschweren, falls sie erachten, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO (EU 2016/679) verstößt. Zusätzlich können betroffene Personen mittels anderweitiger administrativer Verfahren Einspruch gegen die Entscheidung einer Aufsichtsbehörde erheben oder einen Rechtsbehelf einlegen.
Kontaktinformationen:
Office of the Data Protection Ombudsman
Besuchsadresse: Lintulahdenkuja 4 9, 00530 Helsinki, Finnland
Postanschrift: PO Box 800, FI-00531 Helsinki, Finland
Zentrale: Tel. +358 29 56 66700
Fax: +358 29 566 6768
E-Mail-Adresse: tietosuoja@om.fi
Bei der Beantwortung von Zugriffsgesuchen betroffener Personen befolgt der Verantwortliche DSGVO-konforme Verfahren.